Koji für heilsames Leben, heilsame Ernährung
Ablauf des Koji Kurses in Eisenbuch
Der Koji Kurs ist eingebettet in den Tagesplan des Zen Klosters Fumonji. Das bedeutet die klösterliche Morgen- und Abendmeditation im Zendo, sowie das einhalten der Schweigezeiten, sind verbindlicher Bestandteil des Kurses.
Am Vormittag und Nachmittag werden wir uns mit der Herstellung von Koji und Koji Gewürzen, sowie deren Verwendung in der Küche beschäftigen. Sie haben Gelegenheit einmal den Koji Herstellungsprozess von Anfang bis Ende zu erfahren. Danach werden wir aus selbst hergestelltem Koji Koji-Gewürze erstellen, von denen jeder Teilnehmer etwas mit nach Hause nehmen und in der eigenen Küche erproben kann.
Wir werden mit verschiedenen Koji Gewürzen sowohl japanische als auch deutsche Gerichte kochen und genießen. So entsteht ein Eindruck wie wir Koji Gewürze zuhause in der Küche verwenden können.
Wer sich für die Koji Herstellung zuhause interessiert, kann eine Materialliste erhalten mit Empfehlungen was dafür benötigt wird und beispielhaften Bezugsquellen.
Die Enzyme unterstützen den Körper bei der Verdauung und wirken sich positiv auf die Gesundheit aus.
Koji Herstellung wurde von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt.
Koji- was ist das?
Koji ist auch als „nationaler Pilz“ Japans bekannt, und bezeichnet eine Kultur aus dem Schimmelpilz Aspergillus Oryzae, die traditionell in der japanischen Küche verwendet wird. …
Der Pilz wird auf Reis, Gerste oder Sojabohnen kultiviert und dient als Grundlage für die Herstellung fermentierter Lebensmittel wie Miso, Sojasauce, Sake und Mirin. Während der Fermentation produziert Koji Enzyme, die Stärke in Zucker und Proteine in Aminosäuren umwandeln, was den Lebensmitteln ihren charakteristischen Umami-Geschmack verleiht. Alles schmeckt etwas leckerer als bisher.
Warum wollen wir Koji Produkte herstellen und benutzen?
Aufgrund seiner gesundheitsfördernden Wirkung ist Koji eine große
Bereicherung des japanischen und auch des deutschen
Speiseplans. Wissenschaftlich nachgewiesene gesundheitliche
Wirkungen von Koji-Produkten, insbesondere fermentierten Lebensmitteln wie Miso, umfassen: …
Blutdruckregulation
Studien zeigen, dass fermentierte Sojaprodukte wie Miso den Blutdruck senken können. Dies wird auf Isoflavone zurückgeführt, die in fermentierter Form besser bioverfügbar sind[1].
Darmgesundheit
Die probiotischen Milchsäurebakterien in Koji-Produkten fördern eine gesunde Darmflora, lindern Magen-Darm-Beschwerden und wirken
entzündungshemmend[1].
Schutz vor Magenkrebs
Isoflavone in Miso können das Wachstum von Krebszellen hemmen und das Sterberisiko bei Krebspatienten senken, trotz des hohen Salzgehalts[1].
Antioxidative Wirkung
Koji-Säure und andere bioaktive Moleküle reduzieren oxidativen Stress und schützen Zellen vor Schäden[2][3].
Linderung von Altersbeschwerden
Isoflavone können Hautalterung verlangsamen und kognitiven Verfall vorbeugen[1].
Koji ist somit ein leckeres und gesundheitsförderndes Lebensmittel, insbesondere als Teil einer ausgewogenen Ernährung.
Wie wird Koji hergestellt?
Koji wird hergestellt, indem gekochter Reis oder ein
anderes Substrat mit Aspergillus oryzae-Sporen beimpft
und bei etwa 30–35 °C für 40–48 Stunden fermentiert
wird, …
bis der Pilz das Substrat vollständig durchwachsen
Mit dem entstandenen Koji-Produkt z.B. Koji Reis
können dann die klassischen japanischen Würzmittel wie
Miso, Koji-Gewürze, Mirin, Sojasauce, Sake etc. hergestellt werden.
Wie verwenden wir Koji und Koji Produkte?
Würzmittel wie Sojasauce, Miso, Mirin etc. alle auf Basis von Koji hergestellt werden. In der deutschen Küche ist Koji ebenso vielseitig verwendbar.
Überall wo sonst Würzmittel wie z.B. Suppenpulver eingesetzt
werden, sind Koji Produkte eine leckere, gesunde und praktische
Alternative. Dies gilt für Salatsaucen, Nudelsaucen, Eintöpfe,
Brotaufstriche, Ofengerichte und vieles mehr. …
Ohne einen speziellen Geschmack hervorzuheben schmecken die Gerichte einfach besser. Zum Beispiel ein Kartoffelsalat mit etwas Miso in der Marinade schmeckt noch ein bisschen köstlicher als sonst. Im Kurs werden wir die Herstellung von Koji und Koji Gewürzen einmal komplett durchlaufen und sowohl japanische als auch deutsche Gerichte kochen.
Quellen
[1] Miso in der Küche: Mehr als nur Geschmack – Zentrum der Gesundheit https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/soja-uebersicht/miso
[2] Was sind fermentierte Lebensmittel und welche Auswirkungen … https://www.eufic.org/de/gesund-leben/artikel/sind-fermentierte-nahrungsmittel-gesund
[3] Lexikon der Ernährung – : – Kojisäure – Spektrum der Wissenschaft
Tagesplan
Die Tagespläne sind Richtlinien. Der aktuelle Tagesplan weicht in der Regel etwas ab und wird am Beginn des Kurses bekannt gegeben.
Erster Abend | |
---|---|
17:00 18:00 | Shinseki: Einweichen Abendessen im Speiseraum Herzlich Willkommen und Infos |
19:10 – 19:30 | Einführung im Zendo |
19:30 – 20:00 | Vortrag |
20:00 – 20:45 | Kinhin und Zazen |
Allgemeiner Tagesplan | |
04:30 – 05:15 | Zazen freiwillig |
05:15 – 05:25 | Kinhin freiwillig |
05:30 – 06:00 | Zazen |
06:00 – 06:15 | Rezitation im Zendo |
06:20 | Frühstück im Zendo |
08:30 – 09:45 | Samu: Mi 9h Mizukiri: Abtropfen |
10:00 – 11:45 | Koji Praxis Mi: Mushi: dämpfen, Tanekiri: impfen + Erklärungen Do: Mori 2. Arbeit + Erklärungen über Temperatur und Werkzeuge Fr: De-Koji + ansetzen Amasake & Verschiedene Koji Gewürze Sa: Verkostung von verschiedenen durch Koji fermentieren Lebensmitteln wie Sojasauce, Mirin, Doburoku, Sake, Doubanjiang, hama-Natto, Fischsaucen |
12:00 | Mittagessen |
14:00 – 17:15 | Koji Praxis Mi: Vortrag über allgemeine Informationen von Koji & Koji Herstellung Do: Erklärung & Verkostung Amazake und verschiedene Koji Gewürze. Japanisch Kochen mit Koji Gewürzen. Naka-Shigoto (3. Arbeit) Fr: Verkostung verschiedene Miso + westlich kochen mit Koji Gewürzen und Miso Sa: Gesprächsrunde |
17:30 | Abendessen |
19:00 – 19:45 | Zazen |
19:45 – 20:00 | Kinhin |
20:00 – 20:30 | Zazen |
Do 22h: Shimai-Shigoto (letzte Arbeit) | |
Abschlusstag | |
04:30 – 05:15 | Zazen freiwillig |
05:15 – 05:30 | Kinhin freiwillig |
05:30 – 06:00 | Zazen |
06:00 – 06:15 | Rezitation |
06:20 – | Frühstück im Zendo |
ENDE des Schweigens | |
08:30 – 09:45 | Zimmerreinigung und Samu, bei Beginn treffen im Speisesaal |
10:00 – 10:45 | Zazen/Schlusssignale |
12:00 | Mittagessen |
ca. 13:00 | Kurs endet nach dem Mittagessen |



